Bildung, Familie und Jugend

Die ÖDP legt einen besonderen Wert auf die Unterstützung der Familien, weil sie in vielen Bereichen unserer Gesellschaft benachteiligt wird. Familienarbeit in Erziehung und Pflege muss daher durch ein sozialversicherungspflichtiges Erziehungsgehalt anerkannt und der Erwerbsarbeit gleichgestellt werden. Kinder, Jugendliche und alte Menschen müssen besonders individuell und in kleinen Gruppen gefördert, erzogen und gepflegt werden. Daher fordert die ÖDP beispielsweise wohnortnahe Schulen, kleinere Klassen und mehr Personal an Schulen.
ÖDP-Ziele für Bildung, Familie und Jugend
-
Elterngerechte Arbeitszeitmodelle
Die Erziehung obliegt den Eltern. Daher fordert die ÖDP die Unterstützung von Arbeitgebern bei der Entwicklung von elterngerechten Arbeitszeitmodellen. Erleichterung der Neuorientierung von Müttern...
-
Schutz für das ungeborene wie das geborene Kind
Wirksamer Schutz für das ungeborene wie das geborene Kind. Das ist eine Politik, die es allen Eltern, insbesondere den Müttern, ermöglicht, ohne Angst vor gravierenden persönlichen Nachteilen ein...
-
Mehrgliedriges Schulsystem und mehr Lehrkräfte
Die ÖDP befürwortet das Angebot eines mehrgliedrigen, durchlässigen Schulsystems, in welchem die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler ein vorrangiges Bildungsziel ist. Eine...
-
Inklusionsauftrag
Der Inklusionsauftrag muss mit entsprechenden personellen und räumlichen Voraussetzungen bewerkstelligt werden. Die Inklusion ist ein gesellschaftlicher Auftrag an die Zivilgesellschaft. Der...
-
Unterrichtsinhalte
Die ÖDP will moderne Schulen schaffen, die auch praxisbezogen unterrichten (Projektunterricht, Praktika, neuartige Unterrichtsinhalte wie etwa Ökologie, Umweltbildung, Technisch-Kreatives...
-
Unterrichtsformen
Zugleich müssen die Unterrichtsformen und Schulstrukturen alters- und schülergerecht sein: spielerisches und strukturiertes Lernen im Kindergarten (verschiedene Vorschulprogramme); gemeinsamer...
-
Sprachunterricht
Langfristiges Ziel ist eine möglichst frühe echte Zweisprachigkeit (Bilingualität) ab dem 2. Lebensjahr auf freiwilliger Basis. Integration von Kindern aus anderen Sprachbereichen und Kulturen;...
-
Kindertagesstätten
Erziehung innerhalb und außerhalb von Familien ist Bildung. Lernen in Kindertagesstätten ist nur in kleinen Gruppen möglich (z.B. Verbesserung des OECD-Betreuungsschlüssels in Kindergärten auf...
-
Mehr Lehrkräfte und begleitendes Personal
Die Qualität des Unterrichts muss gesteigert werden durch eine praxisnahe Lehreraus- und -weiterbildung, eine konstruktive Qualitätskontrolle durch externe Supervision und eine größere...
-
Benachteiligung von Familien bekämpfen
Wir brauchen einen konsequenten Abbau der für Familien bestehenden Benachteiligungen nicht nur aus Gerechtigkeitsgründen, sondern auch zur Steigerung der Geburtenzahlen, z.B. durch eine angemessene...
-
Erziehungsgehalt
Über den Bundesrat: Einsatz für ein gerechtes steuer- und sozialversicherungspflichtiges Erziehungsgehalt. Das jetzige einjährige Elterngeld ist keine Anerkennung der Erziehungsleistung, sondern...
-
Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung
Geschlechtergerechtigkeit bedeutet, bei allen gesellschaftlichen und politischen Vorhaben die unter-schiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern zu berücksichtigen. Das...